Pflege beginnt im Kopf

© freepik. Drei Frauen verschiedenen Altern liegen lächelnd mit geschlossen Augen Kopf an Kopf auf einer Decke.

Umgang mit emotionaler Belastung

Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag Großes – oft still, oft unsichtbar. Doch neben der körperlichen Anstrengung ist es vor allem die emotionale Belastung, die viele an ihre Grenzen bringt. Schuldgefühle, Überforderung, Einsamkeit, Angst – all das gehört für viele zum Pflegealltag. Deshalb ist es wichtig, sich diese Belastung bewusst zu machen und auf sich selbst Acht zu geben.

Emotionale Herausforderungen erkennen

Pflegende Angehörige sind nicht nur Helfer*innen, sondern auch Partner*innen, Kinder, Eltern, Freund*innen. Die Rollen vermischen sich – und das kann zu inneren Konflikten führen. Häufige Gefühle sind:

  • Schuld, wenn man sich überfordert fühlt oder eine Pause braucht
  • Angst, etwas falsch zu machen oder nicht zu genügen
  • Trauer, über den Verlust von gemeinsamen Aktivitäten oder Gesprächen
  • Einsamkeit, weil soziale Kontakte und eigene Interessen zu kurz kommen

Diese Gefühle sind völlig normal – und sie verdienen Aufmerksamkeit.

Pflege ist Beziehung – und braucht Balance

Pflege ist mehr als Versorgung. Sie ist Beziehung, Nähe, Verantwortung. Damit diese Beziehung nicht zur Überforderung wird, braucht es Balance – zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge.

Was hilft?

  • Sich selbst ernst nehmen: Gefühle zulassen und nicht verdrängen
  • Gespräche suchen: Mit Freund*innen, in Selbsthilfegruppen oder bei Beratungsstellen
  • Pausen einplanen: Kleine Auszeiten im Alltag schaffen
  • Professionelle Hilfe nutzen: Psychologische Beratung oder Pflegeberatung in Anspruch nehmen

Sie sind nicht allein

Viele pflegende Angehörige fühlen sich mit ihren Sorgen allein. Doch es gibt Wege, sich zu entlasten – und Menschen, die zuhören und verstehen. Der Verein wir pflegen e.V. bietet hierzu regionale Selbsthilfeangebote sowie digitale Veranstaltungen an.

Die AWO-Pflegeberatung steht Ihnen mit ihrem kostenlosen und vertraulichen Onlineberatungsangebot zur Verfügung, beispielsweise um Unterstützungs- und Entlastungsangebote zu finden.

nach oben