Unterstützung und Beratung für ein selbstbestimmtes Leben.
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) bietet bundesweit eine Vielzahl von kostenlosen Beratungsangeboten, um Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen und ihre Angehörigen in Fragen der Rehabilitation und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu unterstützen. Ein wichtiges Beratungsthema ist die Eingliederungshilfe, die sich speziell an Menschen mit Behinderungen richtet.
Was ist Eingliederungshilfe?
Die Eingliederungshilfe ist eine Sozialleistung, die behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen dabei unterstützt, ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie umfasst Sach-, Geld- und Dienstleistungen in vier verschiedenen Bereichen:
- Medizinische Rehabilitation: zum Beispiel durch einen Aufenthalt in einer Kurklinik.
- Teilhabe an Bildung: zum Beispiel durch die Ermöglichung von Fernunterricht.
- Teilhabe am Arbeitsleben: zum Beispiel durch eine individuelle Berufsvorbereitung.
- Soziale Teilhabe: zum Beispiel durch Förderung der Mobilität.
Wie unterstützen die EUTB-Beratungsstellen?
- Individuelle Beratung: Die EUTB bieten eine persönliche und passgenaue Beratung, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Ratsuchenden orientiert. Die Beratung ist kostenlos und barrierefrei zugänglich.
- Unabhängigkeit: Die EUTB ist unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern, d.h. sie berät neutral und im Interesse der Ratsuchenden.
- Peer Counseling: Ein besonderes Merkmal der EUTB ist die Beratung von Betroffenen für Betroffene. Diese Peer-Beratung ermöglicht einen vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe.
- Information und Aufklärung: Die EUTB informiert über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe sowie über Rechte und Ansprüche von Menschen mit Behinderungen. Sie hilft bei der Orientierung im Sozialleistungssystem und unterstützt bei der Antragstellung.
- Stärkung der Selbstbestimmung: Ein zentrales Ziel der EUTB ist es, die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Ratsuchenden zu stärken. Die Beratung soll dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung ihre Lebensplanung selbst in die Hand nehmen können.
- Inklusion fördern: Die EUTB trägt zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderung bei, indem sie deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unterstützt.
Weitere Informationen:
Die Angebote der EUTB werden nach § 32, SGB IX anteilig durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. In Deutschland gibt es über 500 Beratungsstellen. Eine EUTB-Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter https://www.teilhabeberatung.de/ .