Gut geschützt durch heiße Tage

Logo des Hitzeaktionstages 2025 am 4. Juni 2025 in verschiedenen Rottönen zeigt ein Thermometer.

Hitzeschutz für ältere Menschen

Die Sommer in Deutschland werden zunehmend heißer – mit teils extremen Temperaturen, die besonders für ältere Menschen zur gesundheitlichen Belastung werden können. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig vorzusorgen und sich über wirksame Schutzmaßnahmen zu informieren.

Warum ältere Menschen besonders gefährdet sind

Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Körpers ab, sich an hohe Temperaturen anzupassen. Das Durstempfinden lässt nach, das Herz-Kreislauf-System wird stärker belastet und bestehende Vorerkrankungen können sich verschärfen. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Hitzebelastung verstärken.

Informationen für Menschen 65+

Besonders Menschen ab 65 Jahren sind bei Hitze gesundheitlich gefährdet – das Risiko für Kreislaufprobleme, Dehydrierung oder Hitzschlag steigt deutlich. Auch Angehörige spielen eine wichtige Rolle beim Schutz älterer Menschen. Die Website „Klima – Mensch – Gesundheit“ bietet praxisnahe Tipps, Checklisten und Hinweise zur Vorbereitung auf Hitzewellen – verständlich aufbereitet und wissenschaftlich fundiert.

Hitzeaktionstag 2025

Am Mittwoch 4. Juni 2025, findet der bundesweite Hitzeaktionstag statt – eine Initiative von über 50 Organisationen. Ziel ist es, auf die gesundheitlichen Risiken von Hitze aufmerksam zu machen und konkrete Schutzmaßnahmen zu fördern – insbesondere für ältere und pflegebedürftige Menschen. Rund um den Hitzeaktionstag gibt es zahlreiche Veranstaltungen.

Auch Einrichtungen der AWO beteiligen sich mit Informationsständen, Vorträgen und Mitmachaktionen. Der Aktionstag bietet eine gute Gelegenheit, sich zu informieren und aktiv zu werden.

Was Sie selbst und einfach tun können

  • Viel trinken – am besten Wasser oder ungesüßten Tee
  • Kühle Räume aufsuchen – z. B. Keller, klimatisierte Orte oder schattige Plätze
  • Leichte Kleidung tragen – aus atmungsaktiven Materialien
  • Körperliche Anstrengung vermeiden – vor allem in den heißen Mittagsstunden
  • Nachbarn und Angehörige im Blick behalten – besonders, wenn sie allein leben
nach oben